Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.

NetObjects Fusion Paper Airplane

Willkommen bei der
Ortsgruppe Monheim

Hunde aller Rassen sind herzlichst willkommen!

Besucherzähler Für Websites

Letzte Aktualisierung:
06.12.2021 Home

Jura_Slalom
Cantos_Tunnel

Agility

Kurszeitraum (je 5 Monate):
- Februar bis einschließlich Juni
- Juli bis einschließlich November
Dezember / Januar --> Winterpause!

Preis auf Anfrage. Eine Schnupperstunde ist kostenlos.

Gültige Tollwutimpfung sowie Tierhaftpflichtversicherung sind Voraussetzung, ebenso Grundgehorsam und Sozialverträglichkeit des Hundes, da alle Teilnehmer gleichzeitig auf dem Platz sind und der Parcours ohne Leine gelaufen wird.

- kein Training an Brücken- sowie Feiertagen
- Ausfall bei zu starkem Regen / aufgeweichtem Boden (Verletzungsgefahr) sowie bei Temperaturen    über 30 °C

Bei Interesse bitte eine E-Mail an sabrinatenk@web.de schicken (mit Angabe Rasse, Alter und Name des Hundes) oder telefonische Anmeldung unter: 0172-7841450.

Agility

Agility (engl. Wendigkeit, Flinkheit) ist eine Hundesportart, die ursprünglich aus England stammt. Kernstück ist die fehlerfreie Bewältigung einer Hindernisstrecke (Parcours) in einer vorgegebenen Zeit. In den 1980er Jahren kam diese Sportart auch nach Deutschland. Agility gehört zu den weltweit etablierten modernen Hundesportarten und dient als sinnvolle Beschäftigung für den Hund. Zudem wird die Bindung zwischen dem Team „Mensch & Hund“ gefördert und bietet viel Spaß auf beiden Seiten.

Die Hunde sollten über einen Grundgehorsam verfügen, vor allem aber gesund sein (keine Schädigungen des Bewegungsapparats aufweisen). Ansonsten ist diese Sportart jedoch für nahezu alle Hunde geeignet, wobei sehr große schwere Hunde nicht zuletzt aus gesundheitlichen Gründen und fehlender Wendigkeit selten zu sehen sind.

Das Absolvieren des Parcours setzt ein hohes Maß an Geschick bei Mensch und Hund voraus. Ein Agilitylauf sollte ausgewogen sein zwischen Geschicklichkeit und Geschwindigkeit. Das Team stellt sich sehr fein aufeinander ein. Klare Zeichen des Hundeführers sind unabdingbar.

Auf Turnieren läuft der Hund frei im Parcours (ohne Halsband und Leine) und darf vom Hundeführer während des Laufs nicht berührt werden. Er wird ausschließlich über Hörzeichen (Stimme) des Hundeführers und dessen Körpersprache geführt. Die Hindernisse im Parcours sind nummeriert und genau in dieser Reihenfolge zu absolvieren. Im Training gehen wir die ganze Sache natürlich etwas lockerer an :-).

Agility ist FUN!!!

Agilityparcouragility-is-fun
Beispiel eines Agilityparcours, bestehend aus Hürden, Laufsteg, Tisch, Tunnel, Mauer, Weitsprung, Wippe,
A-Wand, Reifen und Slalom.